Thema
Welche didaktischen Herausforderungen eine heterogenitätsorientierte Lehrgestaltung und Lehrentwicklung umfassen, lässt sich anhand von drei zentralen Themenbereichen strukturieren: Heterogenität diagnostizieren, Feedbackkultur etablieren, Gruppendynamik gestalten. Vor dem Hintergrund der Leitidee einer strukturierten Entwicklung heterogenitätsorientierter Lehrkompetenz sind alle Einträge im Portal het.kom entsprechend dieser Themenbereiche verschlagwortet. Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der Lehrenden und Studierenden entsprechend der verschiedenen thematischen Schwerpunktsetzungen.
Peer-Review-Verfahren für Semesterarbeiten
Konzeptbaustein Nr. 1 - Juni 2016
Wiebke Köhlmann
Lehrende an der Universität Potsdam
Nutzung eines Weblogs als Medium wissenschaftlichen Schreibens
Konzeptbaustein Nr. 3 - Dezember 2017
Dr. Reinhard Schumacher
Lehrender an der Universität Potsdam
Selbstbestimmtes Lernen ermöglichen – eine geteilte Verantwortung
Unterschiedliche Erfahrungen, Fähigkeiten und Talente von Studierenden im Seminar nutzen
Heterogenitätsorientierte Lehre lernen – ein Entwicklungsprozess
Die Illusion der „Normalstudierenden“
Blog-Beitrag Nr. 2
Hannah Blumas & Eva Maria Lütticke
Studierende an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Heterogenität als Chance
Blog-Beitrag Nr. 1
Tobias Börner
Studierender an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Peer-Review-Verfahren für Semesterarbeiten
Konzeptbaustein Nr. 1 - Juni 2016
Wiebke Köhlmann
Lehrende an der Universität Potsdam
Blog-Arbeit zur Selbstreflexion bei In-vivo-Übungen
Konzeptbaustein Nr. 2 - Dezember 2016
Sarah Breitenstein
Lehrende an der Universität Potsdam